So wird man mit einer ausgefallenen Geschäftsidee im Internet erfolgreich
Erfolg im Internet
Stand 24.01.23 - 14:52 Uhr
0
Täglich versuchen hunderte von Menschen in Deutschland ein erfolgreiches Internetunternehmen zu starten. Viele steitern jedoch, weil der Markt für das Produkt schon ausgelastet ist. Hier unsere Tipps.

Die größten Fehler von Internet-Start-ups
Im Jahr 2015 gab es in Deutschland branchenübergreifend 388.000 Existenzgründungen zum Vollerwerb. Bei einem Großteil davon (89 %) handelt es sich um Neugründungen, der restliche Anteil (11 %) entfällt auf die Übernahme von bereits bestehenden Unternehmen. Die meisten starten ihr Business in der Hauptstadt Berlin, mehr als zwei Drittel aller Gründungen finden im Dienstleistungsbereich statt, knapp ein Drittel der Gründer hat einen Hochschulabschluss. Trotz all der Euphorie, die die meisten Neuunternehmer zu Beginn oft an den Tag legen, schaffen es nur etwa 60 % in den ersten fünf Jahren, den gewünschten Erfolg zu erzielen. Zu den vier häufigsten Gründen, aus denen viele Start-ups scheitern, zählen laut einer Umfrage von CB Insights:
- Mangelnde Nachfrage: Produkte, die die Gründer überzeugt haben, finden bei Kunden keinen Anklang. Wird kein grundlegendes Problem gelöst, müssen potenzielle Kunden erst durch gutes Marketing überzeugt werden.
- Nicht genügend Kapital: 29 % aller Start-ups geht der Umfrage nach das Geld aus.
- Das falsche Team: Wichtig ist, dass sich ein Gründerteam bildet, das bereits eine gemeinsame Vision hat und diese nicht erst noch erarbeiten muss.
- Zu große Konkurrenz: Wer zum Beispiel Kleidung online verkaufen will, muss mit großer Konkurrenz in fast allen Bereichen rechnen.
Um im Feld der vielen Online-Start-ups erfolgreich zu sein und ein innovatives Produkt auf den Markt zu bringen, wird Gründern eine Menge Kreativität abverlangt. Bereits mit kleinen Tipps und Kniffen wie einer exklusiven Top-Level-Domain, also einer Website mit einer ausgefallenen Endung, kann man dem Erfolg auf die Sprünge helfen. Der Knackpunkt ist und bleibt jedoch eine pfiffige Idee und außerdem die richtige Platzierung am Markt: Handelt es sich um ein lukratives Nischenprodukt oder hat es auch Chancen im größeren Wettbewerb? Wie groß ist die Zielgruppe tatsächlich einzuschätzen, und wie viel Potenzial steckt in ihr? Sind die richtigen Leute bei der Gründung vorhanden? Alles Fragen, die es gewissenhaft zu klären gilt, wenn man als Existenzgründer Erfolg haben will.
Ausgefallene Geschäftsideen aus den Vereinigten Staaten
Inspiration für ausgefallene Geschäftsideen kann man sich auch bei bereits bestehenden Firmengründungen holen. Aus den USA stammen beispielsweise die folgenden innovativen Start-up-Ideen:
- BeerTAG: Stehen viele Bierflaschen bei einer Party auf dem Tisch, ist es irgendwann schwer zu sagen, wem welche gehört. Damit nicht alle durcheinander trinken und am Ende drei halbvolle Flaschen übrig bleiben, kann man über die Website des amerikanischen Start-ups BeerTAG individuell gestaltete Banderolen bestellen. Diese werden am Hals einer Flasche befestigt und kennzeichnen so den Besitzer.
- ExoSOLS: Die Fußsohlen schmerzen bei handelsüblichen Einlagen? Auf der Website des Start-ups ExoSOLS kann man sich orthopädische Schuheinlagen passgenau erstellen lassen. Sie werden mit einem 3D-Drucker produziert und nach Hause geliefert.
- GrubWithus: Der Internetdienst bringt Menschen übers Internet zum Essen an einen realen Tisch. Wer neue Leute kennen lernen möchte und zum Beispiel auf Partnersuche ist, kann sich unter GrubWithus ganz einfach online für organisierte Dinner anmelden.
Mehr Beiträge und Themen
Bald beginnt das Superbloom Festival im Olympiapark München. Hier siehst du, welche Künstler dich erwarten, wie du an Tickets kommst und alles, was du noch über das größte Festival der Stadt wissen musst.
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
DESK
Ein Lottogewinner aus München hat seinen Millionenbetrag noch nicht abgeholt. Erfahre, warum die Zeit drängt und wie du helfen kannst.
Ferien und Wochenende - das bedeutet in München bald wieder Arbeiten an der Hauptroute der S-Bahn. Das dürfte unter anderem für Festivalbesucher Folgen haben.
Der Schulbeginn ist nah – höchste Zeit für starke Back-to-School-Rabatte! Wir zeigen dir die besten Online-Deals sowie lokale Optionen in München.
Grünes Licht aus dem Kabinett für einen neuen Wehrdienst – zunächst freiwillig, mit höheren Soldzahlungen und verpflichtender Musterung ab 2027. Die Debatte um die Stärkung der Bundeswehr geht weiter.
PayPal erlebt ein Sicherheitsdesaster: Deutsche Banken blockieren Lastschriften in Milliardenhöhe. Händler warten auf Zahlungen.
Schon die Vornamen reichen: ein Pop-Megastar und ein Football-Spieler geben ihre Verlobung bekannt und das Netz explodiert. Warum begeistern sich Abermillionen Fans für dieses Paar?
Alle Neuerungen zu höheren Azubi-Gehältern, neuen Preisen bei Spotify und dem EU-Data-Act erfährst du hier.